STELL DIR VOR…

DU BEKOMMST KAROTTEN, SALAT UND SELLERIE NICHT AUS DEM SUPERMARKT, SONDERN VON EINER KLEINEN GÄRTNEREI UM DIE ECKE.

Und du kennst sogar die Menschen, die das Gemüse von Hand aufgezogen haben. Du weißt, dass alles regional angebaut wird und keine energie- und ressourcenfressenden Techniken angewendet werden, um Gemüse außerhalb der jeweiligen Saison anzubauen. Vielfältig und gesund soll’s sein – ohne Pestizide, Fungizide, Herbizide und nur mit im ökologischen Landbau zugelassenen Düngemitteln. Echtes Gartengemüse eben. Lokal angebaut, unbehandelt nur mit dem aller nötigsten verpackt.

Der Ernteanteil kann kann direkt bei uns auf dem Hof in Edingen oder einer unserer Abholstationen auf Franklin, in Ilvesheim, in Seckenheim, im Lindenhof oder in der Schwetzinger Vorstadt abgeholt werden. Wahrscheinlich kommen auch Abholstationen in Neckarau und der Neckarstadt dazu, schick’ uns einfach eine E-Mail an info@gemueseliebe.com, um Dich über den aktuellen Stand zu informieren.

Du hast Appetit bekommen und möchtest unser Gemüse beziehen? Dann kann du deinen Ernteanteil erwerben und bekommst wöchentlich frisches Gemüse vom Beet direkt in deine Kiste.

Du möchtest wissen, wie umfangreich der Ernteanteil ist? Dann schau’ dir unser Archiv Ernteanteile an, um zu sehen, was wir in 2022 und 2023 ausgegeben haben…

Durch deinen Ernteanteil erhältst du die Garantie auf gesundes, vielfältiges und schmackhaftes, regional produziertes Gemüse. Im Gegenzug ermöglichst du uns Planungssicherheit einen klein strukturierten und regenerativen Gemüseanbau zu betreiben ohne Zwischenhändler und Preisdruck.

DU HAST LUST BEKOMMEN? DANN MACH MIT UND BESTELLE DEINEN ERNTEANTEIL!

PROBEABO GARTENGEMÜSE

Du möchtest leckeres Gartengemüse verschenken?
Wie wäre es dann mit einem Mini-Abo über vier Wochen?

  • Vier Gemüseabholungen zu je 21 € = 84 €
  • Inklusive Tauschgemüse vor Ort
  • Das Mini-Abo kann im Anschluss zum Voll-Abo verlängert werden
  • Schreib’ uns eine E-Mail oder verwende das Kontaktformular
Radieschen als Illsustration

GEMÜSEANTEIL

Du bekommst an 30 Wochen wöchentlich von Mitte April bis Mitte November einen Gemüseanteil. In dieser Zeit kannst du zwei Mal aussetzen, z.B. wenn du im Urlaub bist, du musst uns nur mindestens eine Woche vorher Bescheid geben. Diese zwei Anteile kannst du dann an anderen Terminen nachordern, z.B. wenn du Mal Besuch hast und mehr Gemüse brauchst, eine kleine Feier hast oder ein gesundes Geschenk brauchst (gerne auch als Gutschein) :)

Unser Gemüseanteil umfasst wetter- und saisonabhängig durchschnittlich sechs Kulturen, meist sind es aber mehr. Von Spinat, Radieschen und Salat im Frühjahr über Zucchini, Gurken und Tomaten im Sommer bis hin zu Grünkohl und Asiasalaten im Herbst, in Summe über 40 Gemüse- und Kräuterkulturen. Die Kräuter gibt es dieses Jahr auch manchmal im Töpfchen, so dass du länger Freude an Schnittlauch, Bohnenkraut oder Basilikum hast…

Den Saisonpreis kannst du entweder komplett zu Beginn der Saison oder in sechs Monatsraten überweisen. Wenn du uns den Betrag komplett zu Beginn der Saison überweist, ersparst du uns Verwaltungsarbeit und ermöglichst uns mehr Planungssicherheit. Dafür möchten wir uns schon vorab bedanken!

Durch verschiedene Saisonpreise (ermäßigt, normal und solidarisch) unserer Gemüseanteile wollen wir auch Menschen, die über weniger finanzielle Mittel verfügen, ermöglichen, bei uns frisches, gesundes Gemüse zu beziehen. So finanziert ein etwas teurerer Saisonpreis einen etwas kostengünstigeren Gemüseanteil.

Für 31 Ernteanteile beträgt also der

  • ermäßigte Saisonpreis 527,00 € oder 6 x 87,83 €
  • normale Saisonpreis 589,00 € oder 6 x 98,16 €
  • solidarische Saisonpreis 651,00 € oder 6 x 108,50 €

Du kannst frei entscheiden, welchen Saisonpreis Du bezahlen möchtest.

Der Ernteanteil kann dann direkt bei uns auf dem Hof in Edingen oder einer unserer Abholstationen auf Franklin, in Ilvesheim, in Seckenheim, im Lindenhof oder in der Schwetzinger Vorstadt abgeholt werden. Das Zeitfenster wird rechtzeitig bekannt gegeben, mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das donnerstags zwischen 15 und 19 Uhr sein (je nach Abholstation).

Du hast Lust bekommen auch frisches Gemüse und möchtest mitmachen? Klasse! Dann einfach die Abnahmevereinbarung ausfüllen und absenden!

Du kannst aber auch das Formular hier herunterladen und uns schicken:

Bitte teil’ uns noch mit, wo du deinen Ernteanteil abholen willst, außerdem würden wir uns freuen, wenn du uns schreibst, wie du auf uns aufmerksam geworden bist.

Du hast keinen Drucker oder kannst uns das Formular nicht schicken? Dann ruf‘ uns unter der 0176/13972455 an und wir finden eine andere Lösung! –>

Wir schicken dir rechtzeitig eine E-Mail, wann die Saison losgeht. Außerdem informieren wir Dich jeden Montag über den Inhalt der GemüseKiste. Bitte bring’ einen Korb oder eine Tasche mit, um Dein Gemüse mitzunehmen, vielen Dank.

Alle Details findest zu in unseren FAQs.

Illustration weißer Zweibel

Du möchtest wissen, wie viel in so einem Ernteanteil enthalten ist?

Dann schau’ dir die Anteile von 2022 und 2023 an. Übrigens: jede Woche gibt es montags einen Newsletter mit dem voraussichtlichen Umfang des Ernteanteils plus Infos und Tipps zu einem “Gemüse der Woche”, z.B. über Nährstoffe, Lagerung und Verarbeitung und natürlich einem leckeren Rezept als kleine Anregung.

Wir wünschen jetzt schon Mal guten Appetit!

9. November 2023

  • Chinakohl
  • Schnittsalat
  • Mangold
  • Kohlrabi
  • Möhren
  • Petersilie
  • Frühlingszwiebeln

2. November 2023

  • Schnittsalat
  • Spinat
  • Grünkohl
  • Möhren
  • Rettich
  • Knoblauch
  • Petersilie
  • Aubergine
  • Spitzpaprika

26. Oktober 2023

  • Lauch
  • Spinat
  • Knollensellerie
  • Kohlrabi
  • Petersilie
  • Staudensellerie
  • Spitzpaprika

19. Oktober 2023

  • Schnittsalat
  • Rotkohl
  • Spinat
  • Gurke
  • Möhren
  • Aubergine
  • Möhren
  • Rettich
  • Stängelkohl
  • Spitzpaprika

12. Oktober 2023

  • Frühlingszwiebeln
  • Bunte Bete
  • Aubergine
  • Brokkoli
  • Spitzpaprika
  • Zucchini
  • Grünkohl
  • Asia Salat
  • Mangold

5. Oktober 2023

  • Schnittsalat
  • Tomaten
  • Mangold
  • Frühlingszwiebeln
  • Radieschen
  • Möhren
  • Staudenselerie
  • Spitzpaprika
  • Zucchini
  • Brokkoli

28. September

  • Schnittsalat
  • Aubergine
  • Zucchini
  • Salattomaten
  • Mangold
  • Möhren
  • Bunte Radieschen
  • Stangensellerie
  • Brokkoli
  • Kohlrabi
  • Spitzpaprika

21. September 2023

  • Tomaten
  • Blumenkohl
  • Möhren
  • Bunte Bete
  • Asia Salat
  • Spitzpaprika
  • Lauch
  • Frühlingszwiebeln

14. September 2023

  • Tomaten
  • Möhren
  • Gurke
  • Zucchini
  • Mairüben
  • Radieschen
  • Frühlingszwiebeln
  • Blumenkohl
  • Petersilie

7. September 2023

  • Salattomate
  • Bunte Bete
  • Pak Choi
  • Zucchini
  • Gurke
  • Spitzpaprika
  • Mangold
  • Schnittlauch
  • Brokkoli
  • Fenchel

31. August 2023

  • Brokkoli
  • Tomaten
  • Spitzpaprika
  • Gurke
  • Zucchini
  • Schnittsalat
  • Buschbohnen
  • Petersilie

24. August 2023

  • Mairübe
  • Aubergine
  • Kohlrabi
  • Tomatenmix
  • Spitzpaprika
  • Salatgurke
  • Zucchini
  • Wirsing
  • Stangenbohnen

17. August 2023

  • Tomaten
  • Buschbohnen
  • Aubergine
  • Stangensellerie
  • Lauch
  • Gurke
  • Zucchini
  • Mangold
  • Spitzpaprika
  • Bunte Bete

10. August 2023

  • Stangenbohnen
  • Bohnenkraut
  • Schnittsalat
  • Rettich
  • Gurke
  • Frühlingszwiebeln
  • Zucchini
  • Petersilie

3. August 2023

  • Tomaten
  • Gurken
  • Spitzpaprika
  • Karotten
  • Schnittsalat
  • Schnittlauch
  • Zucchini
  • Stangenbohnen
  • Bunte Bete
  • Grünkohl

27. Juli 2023

  • Mangold
  • Rucola
  • Karotten
  • Tomaten
  • Zucchini
  • Stangenbohnen
  • Knoblauch

20. Juli 2023

  • Schnittsalat
  • Kohlrabi
  • Karotten
  • Tomaten
  • Frühlingszwiebeln
  • Aubergine
  • Gurke
  • Zucchini

13. Juli 2023

  • Schnittsalat
  • Frühlingszwiebeln
  • Blumenkohl
  • Cocktailtomaten
  • Buschbohnen
  • Bohnenkraut im Topf
  • Zucchini

6. Juli 2023

  • Aubergine
  • Lauch
  • Zucchini
  • Gurken
  • Zucchini
  • Knoblauch
  • Frühlingszwiebeln
  • Mangold

29. Juni 2023

  • Schnittsalat
  • Kohlrabi
  • Gurke
  • Blumenkohl
  • Knoblauch
  • Zucchini
  • Wirsing
  • Grüne Spitzpaprika

22. Juni 2023

  • Schnittsalat
  • Frühlingszwiebeln
  • Gurke
  • Möhren
  • Blattkohl
  • Zuckererbsen
  • Zucchini
  • Radieschen

15. Juni 2023

  • Schnittsalat
  • Radieschen
  • Zucchini
  • Frühlingszwiebeln
  • Mangold
  • Grünkohl
  • Zuckererbsen

7. Juni 2023

  • Schnittsalat
  • Bunte Bete
  • Blattkohl
  • Radieschen
  • Fenchel
  • Mangold
  • Dill

1. Juni 2023

  • Schnittsalat
  • Radieschen
  • Mairüben
  • Asia Salat
  • Schnittlauch im Topf
  • Pak Choi
  • Spinat

26. Mai 2023

  • Schnittsalat
  • Fenchel
  • Rote Bete
  • Frühlingszwiebeln
  • Petersilie
  • Dill
  • Rucola
  • Schnittlauchblüten

17. Mai 2023

  • Schnittsalat
  • Grünkohl
  • Spinat
  • Frühlingszwiebeln
  • Kohlrabi
  • Radieschen

11. Mai 2023

  • Schnittsalat
  • Schnittlauch mit Blüten
  • Petersilie
  • Pastinaken
  • Dill
  • Rucola
  • Mangold
  • Asiasalat

4. Mai 2023

  • Schnittsalat
  • Pak Choi
  • Rucola
  • Salatrauke
  • Spinat
  • Frühlingszwiebeln

27. Oktober

  • Salat
  • Spinat
  • Grünkohl
  • Möhren
  • Rukola
  • Fenchel
  • Rote und Gelbe Bete
  • Pastinake

20. Oktober

  • Schnittsalat
  • Mairüben
  • Staudensellerie
  • Möhren
  • Spitzpaprika
  • Schnittlauch
  • Asiasalat

13. Oktober

  • Frühlingszwiebeln
  • Lauch
  • Pastinake
  • Möhren
  • Pak Choi
  • Knollensellerie
  • Petersilie

6. Oktober

  • Schnittsalat
  • Spinat
  • Frühlingszwiebeln
  • Radieschen
  • Möhren
  • Rote und Gelbe Bete
  • Spitzpaprika

29. September

  • Möhren
  • Petersilie
  • Pastinaken
  • Mangold
  • Radieschen
  • Wirsing
  • Frühlingszwiebeln

22. September

  • Schnittsalat
  • Möhren
  • Schnittlauch
  • Mairüben
  • Mangold
  • Radieschen

15. September

  • Tomaten
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Wirsing
  • Schnittsalat
  • Spitzpaprika
  • Frühlingszwiebeln

8. September

  • Tomaten
  • Möhren
  • Gurke
  • Zucchini
  • Bunte Bete
  • Spitzpaprika
  • Frühlingszwiebeln
  • Mairüben

1. September

  • Tomaten
  • Bunte Möhren
  • Frühlingszwiebeln
  • Zucchini
  • Aubergine
  • Spitzpaprika
  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Bohnenkraut

25. August

  • Bohnenmix
  • Tomaten
  • 3 Spitzpaprika
  • Gurke, Zucchini oder Aubergine
  • Möhren
  • Bunte Bete
  • Salatkopf
  • Frühlingszwiebeln

18. August

  • Salatkopf
  • Stangenbohnen
  • Bohnenkraut
  • Tomaten
  • 3 Spitzpaprika
  • Lauch
  • Gurke
  • Zucchini
  • Möhren
  • Bund Petersilie
  • Bund Pfefferminz

11. August

  • Stangenbohnen
  • Bohnenkraut
  • Tomaten
  • 4 Spitzpaprika
  • Frühlingszwiebeln
  • Knoblauch
  • 2 Lauch
  • Gurke

4. August

  • Tomaten
  • Gurken
  • Spitzpaprika
  • Karotten
  • Frühlingszwiebeln
  • Schnittlauch
  • Aubergine
  • Stangenbohnen

28. Juli

  • Lauch
  • Frühlingszwiebeln
  • Karotten
  • Tomaten
  • Eine Gurke
  • Schnittsalat
  • Bunte Bete

21. Juli

  • 2 Lauch
  • Frühlingszwiebel
  • Karotten
  • Tomaten
  • Gurke oder Spitzpaprika
  • Knoblauch

14. Juli

  • Schnittsalat
  • Frühlingszwiebeln
  • Möhren
  • Cocktailtomaten
  • Buschbohnen
  • Bohnenkraut
  • Gurke
  • Zucchini

7. Juli

  • Schnittsalat
  • Frühlingszwiebeln
  • Möhren (leider nicht im Bild)
  • Zwei Gurken
  • Zucchini
  • Knoblauch

30. Juni

  • Schnittsalat
  • Frühlingszwiebeln
  • Möhren
  • Fenchel
  • Knoblauch
  • Bunte Bete
  • Bohnenkraut
  • Rettich
  • Zucchini
  • Gurke

23. Juni

  • Schnittsalat
  • Frühlingszwiebeln
  • Fenchel
  • Möhren
  • Koriander (leider nicht im Bild)
  • Zuckererbsen
  • Zucchini

15. Juni 2022

  • Schnittsalat
  • Rote Bete
  • Petersilie
  • Frühlingszwiebeln
  • Radieschen
  • Blattkohl
  • Zuckererbsen

9. Juni 2022

  • Schnittsalat
  • Mairüben
  • Schnittlauch
  • Mangold
  • Frühlingszwiebeln

2. Juni 2022

  • Schnittsalat
  • Radieschen
  • Rote und Gelbe Bete
  • Petersilie
  • Frühlingszwiebeln
  • Kohlrabi
  • Spinat

25. Mai 2022

  • Schnittsalat
  • Fenchel
  • Kohlrabi
  • Frühlingszwiebeln
  • Mangold
  • Frühlingszwiebeln
  • Schnittlauch (leider nicht im Bild)

19. Mai 2022

  • Schnittsalat
  • Asiasalat
  • Blattkohl
  • Spinat
  • Dill
  • Frühlingszwiebeln
  • Schnittlauch

12. Mai 2022

  • Schnittsalat
  • Pak Choi
  • Spinat
  • Radieschen
  • Rukola
  • Mangold
  • Asiasalat (leider nicht im Bild)

5. Mai 2022

  • 2 x Pak Choi
  • 1 Bund Rucola
  • 1 Bund Radieschen
  • 1 Beutel Schnittsalat
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund Asiasalat
Radieschen als Illsustration
gelbe Tomate Illustration

WIR

Gärtnern bedeutet für uns Sinnerfüllung im Beruf, Spaß, Abwechslung und Herausforderung. Die Verbindung zu Natur und Mensch, das bewusste Lernen durch Beobachten und Ausprobieren bereichert unser Leben und bereitet uns viel Freude. Was du davon hast? Erntefrisches, gesundes und leckeres Gemüse jenseits des üblichen Supermarktsortiments.

Aber hier geht es nicht nur um dich und uns, sondern auch um die Klimakrise und dem Verlust der Biodiversität. Mit schonender Bewirtschaftung und biologischer Düngung wirken wir dem entgegen und schaffen mit Blühstreifen und Heckenpflanzungen Habitate für bedrohte Organismen. Wir setzen dabei  die Prinzipien des Market Gardenings um. Unser Ziel ist es, eine kleinstrukturierte und nachhaltige Landwirtschaft aufzubauen.

WIR MACHEN GEMÜSE AUS LIEBE UND GEMÜSELIEBE MACHT UNS AUS

Bild von Macarena Gargiulo

MACARENA

Als Biologin mit Fachrichtung Ökologie beschäftige ich mich seit 2018 mit der biointensiven Landwirtschaft. Die Erkenntnis, dass auf kleinstem Raum reiche Ernten an qualitativ hochwertigem und schmackhaftem Gemüse erwirtschaftet werden und das nicht zu Lasten der Natur, hat mein Leben geprägt.

NIKO

Ich bin Informatiker, Gemüsegärtner, Mädchen für Alles und der Mann fürs Grobe. Innerhalb des Teams kümmere ich mich um Infrastruktur, Organisation, Vertrieb und Finanzen. Am liebsten beschäftige ich mich mit Bodenaufbau, Kompost und meinen abertausenden fleißigen Würmchen.

Bild von Nikolaos Avramidis

MITMACHEN!

Du willst Deinem Gemüse nicht nur beim Wachsen zuschauen, sondern selbst mit anpacken und lernen? Dann melde dich bei uns, wir zeigen dir gerne alles und erzählen dir von den Möglichkeiten, wie Du dich bei uns einbringen kannst.

REZEPTE

Jede Woche darfst du dich über ein leckeres Rezept mit dem frisch Geernteten!

Rezepte der Woche: Kumpir mit Mangold

Guten Appetit!

Asiasalat

Aubergine

Blatt- und Stängelkohl

Blumenkohl

Bohnen und Bohnenkraut

Brokkoli

Chinakohl

Dill

Fenchel

Frühlingszwiebeln

Gurken

Grünkohl

Karotten

Knoblauch

Knollensellerie

Kohlrabi

Lauch

Mairüben

Mangold

Minze

Pak Choi

Paprika

Pastinaken

Radieschen

Rettich

Rote und Gelbe Bete

Stangen-/Staudengensellerie

Spinat

Spitzkohl

Tomaten

Weißkohl

Wirsing

Zucchini

Illustration weißer Zweibel

GEMÜSEWISSEN

Allerlei Wissenswertes rund um unsere Leckereien. Jede Woche stellen wir in unserem Newsletter ein Gemüse vor, geben den einen oder anderen Tipp zu Verwendung, zur Zubereitung und Lagerung, Ziel ist ein kleines Nachschlagewerk.

Asia Salat

Aromatische Salat-Exoten aus Japan und China werden in unseren Gärten immer beliebter. Vor allem als Baby Leafs und winterliche Salatkultur machen sie hierzulande als ausgewachsenes Wok-Gemüse Karriere, zudem bringen sie neue Aromen in die Gemüseküche. Asia-Salat ist eine Mischung aus verschiedenen Pflanzenfamilien, die hauptsächlich zu den Kohlarten gehören.

Mehr…

Aubergine

Die Aubergine, auch Eierfrucht, Eierpflanze oder Melanzani genannt, gehört wie die Tomaten, Paprika und Kartoffeln zur Familie der Nachtschattengewächse. Die Aubergine stammt ursprünglich aus Asien, genauer aus Ostindien, wo sie bereits 1000 vor Christus angebaut wurde. Wahrscheinlich gelangte die Frucht im 12. und 13. Jahrhundert über Spanien aufs europäische Festland. Die Aubergine ist ein einjähriges Gemüse. Durch die samtig behaarten, großen und ovalen Blättern, den violetten Glockenblüten mit den gelben Staubgefäßen und den glänzenden, bis zu 30 Zentimeter langen Früchten ist sie eine attraktive Gemüsepflanze. Sie wächst buschig und wird zwischen 60 und 120 Zentimeter hoch.

Mehr…

Blumenkohl

Der Blumenkohl wird auch Karfiol, Käsekohl, Blütenkohl oder Traubenkohl genannt. Er gehört wie andere Kohlarten zur Familie der Kreuzblütler. Ursprünglich heimisch im Mittelmeerraum wird er seit dem 16. Jahrhundert in ganz Europa angebaut. Blumenkohl zählt hier zu den beliebtesten Kohlarten, ist im Anbau jedoch etwas anspruchsvoller als etwa Brokkoli und anderer Kohl. Beim Blumenkohl wachsen aus einem festen, nur bis kurz über den Boden ragenden Strunk länglich-ovale Blätter. An den Rändern sind sie leicht gewellt. In der Mitte befindet sich der Blütenstand aus geschlossenen, verdickten Blütenknospen. Sie sind zu einem festen, gelblich-weißen Kopf, dem Blumenkohlkopf verwachsen.
Mehr…

Brokkoli

Brokkoli gehört wie der Blumenkohl zur Familie der Kreuzblütler. Vermutlich stammen sowohl der Brokkoli als auch der Blumenkohl von der Pflanze Brassica cretica ab, die wild in Südgriechenland wächst. Hellas, sage ich da nur! Im Gegensatz zu Blumenkohl entwickelt Brokkoli keinen geschlossenen Blütenstand, sondern große Blätter, die auf langen, fleischigen Stielen sitzen, und grüne oder violette Blütenknospen in lockeren Köpfen. Brokkoli ist ein relativ unkompliziertes Kohlgemüse, das beinahe ganzjährig beerntet werden kann. Das liegt daran, dass seine Sprossachse nach dem Schnitt neue Seitentriebe mit Blütenknospen nachbildet.
Mehr…

Chinakohl

Fenchel

Gurke

Gurken zählen zu den am häufigsten angebauten Gemüsearten. Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse und ihre Früchte sind aus botanischer Sicht Beeren, da ihre Samen direkt in das Fruchtfleisch eingebettet sind. Seit über 3000 Jahren werden Gurken kultiviert und stammen aus Indien.
Mehr…

Grünkohl

Grünkohl ist ein Blattkohl, der an einem hochwüchsigen Stängel je nach Sorte mehr oder weniger stark gekrauste Blätter trägt. Lässt man sie über den Winter hinaus im Garten stehen, blühen sie im zweiten Jahr und bilden längliche Schoten mit schwarzen Samen. Das Kohlgemüse, auch Feder- oder Krauskohl genannt, ist eine der ältesten Kohlsorten. Die Kultur reicht in Europa bis zum Altertum zurück, bereits im Römischen Reich wurde der Palmkohl angebaut, eine Variante mit wenig gekräuselten Blättern, sie gilt als Urform des Grünkohls.
Mehr…

Karotte / Möhre / Mohrrübe

Knollensellerie

Wildsellerie wurde bereits von den alten Ägyptern als Arzneipflanze verwendet. Bei uns ist Sellerie, der zunächst ebenfalls zu Heilzwecken angebaut wurde, seit dem 9. Jahrhundert bekannt. Allgemein unterscheidet man zwischen Knollensellerie, Stangen- und Schnittsellerie. Je nach Sorte wird der Knollensellerie bis zu 60 Zentimeter hoch und bildet – ebenfalls sortenspezifisch – flachrunde, graubraune, 300 bis 600 Gramm schwere Knollen aus: die unterirdischen, essbaren Speicherorgane des Gemüses. Nicht nur Vegetarier schätzen die Scheiben von Knollensellerie auch paniert und knusprig ausgebacken als eine Art Schnitzelersatz. Knollensellerie gehört zu den Klassikern im Suppengrün, aber hat einiges mehr drauf, als “nur” Suppen einen tollen Geschmack zu geben.
Mehr…

Kohlrabi

Lauch

Lauch, auch Porree genannt, gehört wie die Zwiebel und der Knoblauch zur Familie der Amaryllisgewächse. Der uns heute bekannte Lauch kam wahrscheinlich im Mittelalter aus Italien nach Mitteleuropa und ist eine Kulturform des Ackerlauches. Schon um 2.100 vor Christi Geburt war die grüne Porreestange aufgrund ihrer schmackhaften Würze sehr beliebt. Lauch hat einen fein-würzigen Geschmack, der durch die Verwandtschaft mit Zwiebel, Schnitt- und Bärlauch sowie Knoblauch geprägt ist. Von der Wurzel bis zur grünen Spitze kann beim Lauch alles verwendet werden.
Mehr…

Mairüben

Mangold

Mangold ist eine uralte Kulturpflanze aus Vorderasien. Sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse, wie die Rote Bete. Während bei der Roten Bete die Knolle gegessen wird, sind es beim Mangold die Blätter und Stiele. Seine Blätter sind sehr robust und in weißgrüner bis tiefroter Ausführung zu finden.
Mehr…

Pak Choi

Paprika

Botanisch besteht kein Unterschied zwischen Paprika, Peperoni oder Chili. Als Rohkost sind sie ein super Snack für Zwischendurch, am besten kombiniert mit einem köstlichen Dip. Auch sommerliche Salate peppen sie perfekt auf. Paprikas finden aber auch in deftigen Eintöpfen, heißen Suppen oder Fleischgerichten Verwendung. Es gibt unzählige Formen, Farben und vor allem Schärfegrade. Allen gemein ist ihre Zugehörigkeit zur Gattung Capsicum und Familie der Nachtschattengewächse. Ob Gemüsepaprika oder Peperoni, die meisten der bei uns erhältlichen Arten sind Sorten des spanischen Pfeffers Capsicum annuum. Je nach Sorte werden Paprikafrüchte zunächst grün und färben sich dann gelb, orange oder rot.
Mehr…

Petersilie

Petersilie zählt zur Familie der Doldenblütler und stammt ursprünglich aus Südosteuropa. Seit etwa 400 Jahren wird das beliebte Küchenkraut auch bei uns zum Verfeinern und Würzen von Fleisch, Fisch, Soßen, Suppen, Gemüse und Eierspeisen verwendet. Von der Blattpetersilie gibt es Sorten mit gekrausten Blättern, die sich auch zum Garnieren eignen, und solche mit glatten Blättern. Petersilie ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine etwa 30 Zentimeter hohe Rosette aus gefiederten und dunkelgrünen Blättern ausbildet.

Mehr…

Rettich

Rote Bete

Rotkohl

Rotkohl, auch Rotkraut, in Süddeutschland Blaukraut genannt, gehört zu den Kopfkohlarten und stammt aus der Familie der Kreuzblütler. Im Gegensatz zum Weißkohl wächst der Rotkohl etwas langsamer. Daher bleiben die Köpfe kleiner als die seines hellen Verwandten. Seine glatten, fest anliegenden und mit einer Wachsschicht überzogenen Blätter sind sowohl außen wie innen rötlich gefärbt. Das liegt an Anthocyanen, also eingelagerten Pflanzenstoffen. Aufgrund dieser Pflanzenstoffe kann Rotkohl als einfacher Säure-Basen-Indikator verwendet werden. Je saurer die Zugabe, zum Beispiel mit Essig, desto roter verfärbt sich der Kohl, wohingegen eine Natron-Beigabe zu einer Blaufärbung führt.

Mehr…

Salat

Spitzkohl

Er erinnert ein ein bisschen nach Blumenkohl und schmeckt mild und ganz leicht nussig. Der Spitzkohl. Am besten kommt der Geschmack von Spitzkohl mit etwas Butter und Salz zur Geltung. Dank seiner feinen Konsistenz eignet sich Spitzkohl wunderbar für Salate und Rohkostgerichte. Der junge, zarte Spitzkohl macht sich auch hervorragend, wenn man ihn in der Länge nach viertelt und dann brät oder dünstet. Wer gern asiatisch isst, kann den Kohl auch in einem Wok mit Sojasauce oder Ingwer zubereiten. Seine zarten, aber großen Blätter bieten sich für leckere Füllungen mit Hackfleisch, Fisch oder Gemüse an.

Mehr…

Stangen-/Staudensellerie

Der Stangensellerie, auch Staudensellerie genannt, stammt wie der Knollensellerie vom Wildsellerie ab. Dieser war bereits in der Antike im Mittelmeerraum als Arzneipflanze verbreitet. Im Gegensatz zum Knollensellerie bildet der Staudensellerie keine Knolle, sondern fleischige und hocharomatische, saftige Blattstiele, die aus dem Herz der Pflanze austreiben und bis zu 60 Zentimeter lang werden können. Er ist eine wichtige Zutat für die original italienische Sauce Bolognese, in Skandinavien ist Sekt mit Selleriesaft ein beliebter Aperitif. Nicht zu vergessen, darf eine Stange Selleriebei keiner Bloody Mary fehlen.
Mehr…

Tomate

Kaum ein anderes Gemüse weist eine derartige Sortenvielfalt auf wie Tomaten. Bei der Sortenwahl zählt vor allem der Geschmack, und dieser wird hauptsächlich durch den Gehalt an natürlichen Zuckerstoffen und Fruchtsäuren bestimmt. Neben der persönlichen Vorliebe spielt auch der Verwendungszweck eine wichtige Rolle.

Mehr…

Wirsing

Zucchini

Radieschen als Illsustration

FAQ

WIE LANGE GEHT DIE SAISON?

Wir starten Mitte April, die Saison geht bis Mitte November, an insgesamt 31 Wochen erhältst du wöchentlich einen Gemüseanteil.

WAS KOSTET EIN GEMÜSEANTEIL?

Durch verschiedene Saisonpreise (ermäßigt, normal und solidarisch) unserer Gemüseanteile wollen wir auch Menschen, die über weniger finanzielle Mittel verfügen, ermöglichen, bei uns frisches, gesundes Gemüse zu beziehen. So finanziert ein etwas teurerer Saisonpreis einen etwas kostengünstigeren Gemüseanteil.

Für 31 Ernteanteile beträgt also der

  • ermäßigte Saisonpreis 527,00 € oder 6 x 87,83 €
  • normale Saisonpreis 589,00 € oder 6 x 98,16 €
  • solidarische Saisonpreis 651,00 € oder 6 x 108,50 €

Du kannst frei entscheiden, welchen Saisonpreis Du bezahlen möchtest.

WO KANN ICH MEINEN ERNTEANTEIL ABHOLEN?

Dein Gemüseanteil wartet jeden Donnerstag zwischen 16:00 und 19:00 Uhr im Hofladen der Kartoffelscheune auf dem Junkershof der Familie Koch in der Bahnhofstr. 52 in Edingen auf dich.

Oder du holst dein Gemüse in einer unserer Abholstationen auf Franklin, in Seckenheim, in Ilvesheim, im Lindenhof oder in der Schwetzinger Vorstadt abholen.

TAUSCHGEMÜSE

Ist die eine oder andere Kultur nicht das Richtige für dich? Wir stellen dir bei der Abholung in Edingen und an den Abholstationen „Tauschgemüse“ zur Verfügung, dann kannst du z.B. auch mal einen Fenchel gegen eine zweite Aubergine tauschen.

WAS MACHE ICH, WENN ICH MEINEN GEMÜSEANTEIL NICHT ABHOLEN KANN?

Verschenke deinen Anteil doch einem anderen GemüseLiebhaber oder mach’ einem Familienmitglied, einer Freundin oder einem Arbeitskollegen eine Freude, der sich den Anteil statt dir abholt.

Während der Saison kannst du aber auch zwei Mal aussetzen, z.B. wenn du im Urlaub bist. Du musst uns nur eine Woche vorher Bescheid geben, damit wir nicht für umsonst ernten. Diese zwei Anteile kannst du dann an anderen Terminen nachordern, z.B. wenn du Mal Besuch hast und mehr Gemüse brauchst oder eine kleine Feier veranstaltest. Oder du brauchst ein gesundes Geschenk, dann kannst du statt dessen auch einen Gutschein bekommen, den du verschenken kannst.

KANN ICH EUER GEMÜSE AUCH MAL SO KAUFEN?

Eine Auswahl unseres Gemüses kann auch in der Kartoffelscheune in der Bahnhofstr. 52 in Edingen und im kleinen Bauernladen in der Maikammerer Str. 2 in Ilvesheim gekauft werden.

MUSS ICH MEINEN GEMÜSEANTEIL SELBST ERNTEN UND AUF DEM FELD MITARBEITEN?

Nein, das Gemüse wird von uns geerntet, du musst es nur abholen und natürlich auch essen ?.

Wenn Du allerdings mithelfen willst, dann melde dich bei uns, es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dich einbringen kannst, wir freuen uns schon sehr auf deine Nachricht!

KANN ICH EIN PRAKTIKUM BEI EUCH MACHEN?

Selbstverständlich kannst du bei uns ein Praktikum absolvieren und das gärtnern von der Pieke auf erlernen. Auch wenn du “nur” regelmäßig oder unregelmäßig mit anpacken möchtest, bist du herzlich willkommen!

IST EUER GEMÜSE BIOZERTIFIZIERT?

Wir arbeiten ohne synthetische Pestizide, Fungizide, Herbizide und nutzen im ökologischen Landbau zugelassene Düngemittel. Unser Gartengemüse ist unbehandelt und nur mit dem Allernötigsten verpackt. Auch wenn wir kein Biosiegel haben: wir richten uns nach den Vorgaben des biologischen Landbaus und manchmal auch darüber hinaus. Und davon kannst du dich jederzeit bei uns auf dem Feld persönlich überzeugen!

Newsletter Anmeldung

Melde dich bei unserem kostenlosen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeit von GemüseLiebe.

KONTAKT

HAST DU FRAGEN ZU UNSERER ARBEIT, UNSEREM GEMÜSE ODER ZU UNS?

GemüseLiebe
Macarena Gargiulo & Nikolaos Avramidis GbR
Bahnhofstr. 52 | 68535 Edingen-Neckarhausen
info@gemueseliebe.com | 0176/13972455

* Pflichtfeld